Videos
Anleitung für Schwarze Linsensprossen
Geposted von Ni Luh Ariani am
Linsensprossen können nach zwei Tagen Wachstum vielen Gerichten hinzugefügt werden. Besonders gut passen sie zur Suppe. Für Salate oder als Garnitur lässt man die Linsen besser noch ein paar Tage länger keimen. Linsen enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Folacin,Thiamin, Pantothensäure, Vitamine B6, Phosphor, Eisen und Zink. Beim Spriessen werden alle diese Substanzen mittels Enzymen laufend angereichert. Linsensuppe ist für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt.
Anleitung für Kichererbsenkeimlinge
Geposted von Ni Luh Ariani am
Die Kichererbse ist oft der Grundstoff für Hummus, Chana Masala und Falafel. Man kann sie dem Salat, der Suppe und dem Eintopf beifügen. Aber es wäre besser wenn man sie zuerst spriessen lassen! Kichererbsen enthalten hochwertiges Eiweiss und viel Kalzium, Eisen und Vitamine. Sie halten den Blutzuckerspiegel niedrig und haben einen positiven Einfluss auf den Blutkreislauf.
Anleitung für Buchweizensprossen
Geposted von Ni Luh Ariani am
Buchweizen wird meist warm gegessen. Der Buchweizen fördert eine gute Verdauung. Buchweizensprossen können einfach produziert werden. Sowohl warm wie kalt kann man sie mit einem Gewürz nach Wahl geschmacklich zusätzlich aufwerten.
Anleitung für Kressesprossen
Geposted von Ni Luh Ariani am
Die Kresse hat etwas Besonderes auf sich, denn lange bevor von "Microgreens" gesprochen wurde, wurde Kresse schon auf Baumwolle oder Küchenpapier gekeimt. Obwohl Erd- und Hydrokulturen ebenfalls funktionieren, ist die Papiermethode hier vorzuziehe, angesichts der schnell wachsenden Sprossen, die noch dazu zart und jung am besten schmecken. Gartenkresse zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Vitamin, Eisen, Kalzium und Folsäure aus. Ausserdem enthält sie Vitamn B.
Anleitung für Mungbohnensprossen
Geposted von Ni Luh Ariani am
Einfacher als bei der Mungbohne geht es nicht. Die Sprossen können auch nach dem vierten Tag noch gegessen werden, doch der Samenkörper verfärbt sich dann blass-lila.